Schüler-Medienmentoren-Programm (SMEP)
Der 40-stündige Kurs »SMEP classic« findet an vier Wochenenden teils online und teils vor Ort im Kreismedienzentrum Waldshut statt.
Die Kursleiterin Sandra Tell aus Freiburg – medienpädagogische Referentin des Landesmedienzentrums und freiberufliche Medientrainerin – führt den Kurs bei uns seit vielen Jahren durch.
Kursort der Präsenz-Module ist der Schulungsraum des Kreismedienzentrums im Landratsamt Waldshut.
- Der Freitagsblock beginnt immer um 14 Uhr und endet um 18 Uhr, - samstags dauert der Workshop von 10 Uhr bis 16 Uhr.
- Bei längerer Anfahrt benötigen die Schülerinnen gegebenenfalls einen früheren Unterrichtsschluss.
- Idealerweise melden sich ein bis zwei Schülertandems pro Schule an.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Jugendlichen ein Zertifikat des Kultusministeriums Baden-Württemberg.
Inhalte des Kurses »SMEP classic«
- Mediengestaltung
- Webdesign
- Audio
- Video
- Präsentation
- Programmieren
Über das Schüler-Medienmentoren-Programm
Unter dem Motto »Wissen weitergeben« bildet das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) jährlich mehr als 600 Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren zu Schüler-Medienmentor(inn)en (Smep-pern) aus. Mit dem Peer-to-Peer-Ansatz lernen Jugendliche, verantwortlich zu handeln und Wissen weiterzugeben. Das Schüler-Medienmentoren-Programm wird von erfahrenen LMZ-Referentinnen und -Referenten durchgeführt und kann in jeder Schulart stattfinden.
Ziele von SMEP
Das Programm vermittelt nicht nur technisches Know-how, sondern beleuchtet auch die Wirkung der Medienwelt. Während der Ausbildung erfahren die Jugendlichen Hintergründe der Medienproduktion, stärken ihre Medienkompetenz und erarbeiten sich Kenntnisse in der Projektplanung und -durchführung. Sie lernen, Gruppen zu leiten sowie ihren Mitschülerinnen bei Medienfragen kompetent zur Seite zu stehen.